„Wir schaffen Transparenz für nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige Immobilienentscheidungen.“
Ab 2028 wird die Lebenszyklusanalyse Pflicht. Neubauten mit mehr als 1.000 m2 Nutzfläche müssen dann das Treibhauspotenzial ihrer Gebäude im Energieausweis ausweisen. Dies gilt ab 2030 für sämtliche Neubauten. Zudem werden die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, bis Anfang 2027 konkrete Grenzwerte für Lebenszyklus-Emissionen einzuführen.
Als Berater analysieren wir die ökologische Gesamtbilanz Ihrer Immobilie über alle Phasen des Lebenszyklus hinweg. Dies umfasst die Planung, den Bau, die Nutzung sowie den späteren Rückbau. Wir erfassen die wesentlichen Umwelteinflüsse und bewerten sie nach anerkannten Standards. So entsteht eine verlässliche Grundlage für nachhaltige Entscheidungen, Zertifizierungen und Investitionen.
Eine belastbare Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien setzt voraus, dass sämtliche Lebenszyklusphasen betrachtet werden. Dazu gehören sowohl Herstellung und Bau als auch Betrieb und Rückbau. Wir erfassen und analysieren alle relevanten Umweltdaten im Rahmen einer strukturierten Lebenszyklusanalyse. Berücksichtigt werden unter anderem CO2-Emissionen, Energieverbräuche, Materialflüsse und Wiederverwertungspotenziale. Die daraus resultierenden Ergebnisse lassen sich direkt in bestehende Prozesse des Bauprojektmanagements integrieren. Sie liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für eine ökologische Bewertung auf belastbarer Datenbasis.


Die Lebenszyklusanalyse wird frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden. Dadurch lassen sich ökologische Auswirkungen vor Baubeginn realistisch bewerten. Auf Grundlage der Ergebnisse können verschiedene Bauweisen und Materialien gezielt miteinander verglichen werden. Die Analyse schafft Planungssicherheit und trägt zur fundierten Auswahl ressourcenschonender Alternativen bei. Darüber hinaus lassen sich wirtschaftliche Optimierungspotenziale identifizieren. Die Lebenszyklusanalyse unterstützt somit auch das Bauprojektcontrolling durch ihre strategische Einbindung in den gesamten Entwicklungsprozess.


Regulatorische Anforderungen im Immobiliensektor nehmen weiter zu. Zertifizierungen nach DGNB, BNB, LEED oder BREEAM setzen detaillierte Umweltkennzahlen voraus. Auch Fördermittel oder ESG-konforme Finanzierungsmodelle fordern transparente Nachweise zur Umweltbilanz von Gebäuden. Wir bereiten die Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse prüffähig und strukturiert auf. Damit unterstützen wir die ESG-Zertifizierung von Immobilien ebenso wie die Erfüllung von Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz und der EU-Taxonomie.
Eine strukturierte Lebenszyklusanalyse ist ein zentrales Instrument, um ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz miteinander zu verbinden. Sie schafft Transparenz über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Für Investoren, Entwickler und Bestandshalter bedeutet das eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Die langfristige Werthaltigkeit der Immobilie wird gestärkt. Auch angrenzende Leistungen wie Technische Due Diligence oder Data Center Consulting profitieren von belastbaren LCA-Ergebnissen, da sie strategisch eingebunden werden können.